ÜBER UNS
Der Sportverein Velber von 1950 e.V., ein Verein am Rande der Landeshauptstadt Hannover, bietet allen Einwohnern in Velber und naher Umgebung ein sinnvolles Freizeitangebot an.
Dem Sport zugetan waren die Velberaner schon immer, aber erst im Jahre 1920 betrieb man im Verein „körperliche Ertüchtigung“. Sportbegeisterte Bürger fanden sich zusammen und gründeten die „Freie Turnerschaft Velber“. Man turnte an Barren, Reck und Pferd. Es stand einmal in der Woche „Pflichtturnen“ im Saal der Gaststätte Schaper auf dem Programm. Bald wurde der Spielbetrieb ausgebaut, Schlagball und Feldhandball wurden erfolgreich betrieben. Die Chronik spricht u.a. von Handballbegegnungen gegen den damaligen deutschen Handballmeister Hannover-Hainholz und von Wettkämpfen gegen Braunschweig-Lehndorf. Alle auswärtigen Spielbegegnungen wurden per Fahrrad aufgesucht. Die Heimspiele konnten auf eigenem Gelände ausgetragen werden.
Der Sportplatz lag südlich des Dorfes an dem Feldweg zum Benther Berg, gleich rechts hinter der Fösse. Als Aufenthaltsraum und als „Umkleide“ diente bereits ein Holzhaus. „Waschraum“ war das freie Feld am Fössebach. Um 1935 wurde die Freie Turnerschaft aufgelöst. Freie Vereine hatten in der Zeit des Nationalsozialismus keine Existenzberechtigung. Der Sportplatz wurde eingeebnet, das Holzhaus abgerissen, die Vereinsfahne öffentlich verbrannt und die Turngeräte übernahm der TuS Davenstedt.
Im Jahr 1950 setzten sich einige junge Männer zusammen und sie überlegten die Möglichkeit, in Velber Fußball zu spielen. Aus diesen Überlegungen entstand am 24. Juli 1950 der Sportverein Velber. Es war ein reiner Fußballclub.
Ein Sportplatz war damals noch nicht vorhanden. Das tat der Fußballbegeisterung keinen Abbruch. Man spielte zunächst auf Wiesen, die von ortsansässigen Landwirten zur Verfügung gestellt wurden. Sein erstes Domizil fand der Verein auf einem Sportplatz in Badenstedt. Zwei Jahre nach Gründung konnte man die erste Staffelmeisterschaft erringen. Mitte der 50er-Jahre wurde das Sumpf- und Wiesengelände „Im Brauke“ zwischen 3 und 5 Meter hoch aufgefüllt. Monatelang karrten hunderte von Müllwagen der Stadt Hannover Müll- und Schotterabfälle heran. Eingeebnet mit roter Kiesasche ergab diese Fläche sehr schnell einen bespielbaren Fußballplatz. Jetzt konnte man endlich auf heimischen Boden Trainings- und Punktspielbetrieb durchführen.
Jahrelang gab es beim Fußball keine Nachwuchsmannschaften, das änderte sich Anfang der 90er Jahre. Angefangen hat es mit der noch heute spielenden Jugend.
Inzwischen kann die Spartenleitung von der A-Jugend bis hinunter in die G-Jugend Trainings- und Punktspielbetrieb anbieten.
Überwiegend in Eigenleistung wurde ein Sporthaus errichtet. Strom- und Wasseranschlüsse wurden gelegt, eine Flutlichtanlage installiert. Im Jahre 1985 konnte der Verein den neuen Sportplatz einweihen, auch dieser wurde überwiegend in Eigenleistung mit finanzieller Unterstützung der Stadt Seelze und des Sportkreises Hannover-Land gebaut.
Im Jahre 1960 wurde die Tischtennissparte gegründet. Trainings- und Spielbetrieb fanden im Saal der Gaststätte Schaper statt. In dieser Sparte wird die Jugend ganz besonders gefördert. Hier gibt es einige Spieler, die heute bei anderen Vereinen in den oberen Ligen ihr Können unter Beweis stellen.
Im Jahre 1971 wurde die Faustballabteilung ins Leben gerufen. Anfangs trainierte man im Sommer auf einem Sportplatz und im Winter in einer Halle in Letter.
Für Damen gab es in Velber keine Möglichkeit für sportliche Aktivitäten. Das änderte sich im Jahre 1971, als der damalige Vorsitzende Karl Paulmann die Sparte Damengymnastik gründete. Die ersten Übungsabende fanden in einer Halle in Ahlem statt. Durch die Anfahrtswege fiel die Sparte wieder auseinander. Im Januar 1973 nahm sich Hildegard Bollmann der Gruppe an. Der Gastwirt Schaper stellte für die Übungsabende seinen Saal zur Verfügung.
Im Jahre 1980 wurde die Sparte Jazzdance gegründet. Auch hier fanden die Übungsstunden im Saal der Gaststätte Schaper statt.
Ende der 80er-Jahre hatte der Verein ca. 250 Mitglieder. Nach Fertigstellung der Mehrzweckhalle im Jahre 1990 expandierte der Verein sehr stark. Der Vorstand konnte neben den bisherigen Abteilungen die Sparten Turnen, Handball, Badminton und Volleyball anbieten. Seit neuestem bietet der Verein auch die Sparte Leichtathletik an. Vertreten in dieser Sparte ist unsere Walkinggruppe und ein paar Velberaner Marathonläufer, die für unseren Verein bei den großen Städte Marathons laufen.
Im Jahre 2002 werden wir wohl die Hürde von 800 Mitgliedern überschreiten; der Anteil von Kindern und Jugendlichen ist fast 50%. Alle Hallensportarten finden in der Mehrzweckhalle statt, die leider auch nicht mehr ausreicht.
Seit 1971 führt der SV Velber ein „e.V.“ in seinem Namen, er wurde in das Vereinsregister beim Amtsgericht Hannover eingetragen und ist mit der gültigen Satzung als gemeinnütziger Verein von den Finanzbehörden anerkannt.
Nicht nur der sportliche Aspekt hat im SV Velber eine Heimstatt, auch der fröhliche Teil einer Gemeinschaft wird gepflegt. In den einzelnen Sparten gibt es Fahrten, Feiern und dergleichen mehr. Veranstaltungen wie Sportlerbälle und Jubiläumsveranstaltungen werden vom Vorstand und dem Vergnügungsausschuss durchgeführt.
Im Jahre 2000 beging der Verein das 50-jährige Bestehen mit einem großen Zeltfest.
Der SV Velber ist Mitglied der Arbeitsgemeinschaft Velberscher Vereine und als größter Verein vor Ort bemüht, Veranstaltungen in der Gemeinschaft Velbers mit zu tragen.